Hochzeiten
Das Judentum betrachtet die Ehe als eine Mizwa und eine heilige Verbindung. Diese Ansicht basiert auf der Geschichte der Erschaffung der Frau aus der Seite des Mannes – da Mann und Frau ursprünglich verbunden waren, ist ihre Verbindung in der Ehe eine Art Rückkehr in den Zustand vor der Trennung, wie es im Buch Genesis beschrieben wird.
Der Midrasch erzählt von einer Römerin, die kam und einen Juden fragte:
«Was macht dein Gott, nachdem Еr die Welt so schnell erschaffen hat?»
«Er findet die Paare zueinander», antwortete er.
«Was ist das Problem?» Sagte die Frau spöttisch.
Er sagte ihr: «Es ist nicht weniger schwierig, als das Rote Meer in zwei Teile zu reißen.»
Um dem Rabbi das Gegenteil zu beweisen, nahm die Römerin tausend Sklaven und tausend Sklavenfrauen, bildete Paare und verheiratete sie miteinander. Unmittelbar danach brachen Streit und Konflikte aus und alle Paare trennten sich und trennten sich. Die Frau gab dann zu, dass das Handwerk der Paarung in der Tat schwierig war. (Nach Bereischit Rabbah [Wilna], Parscha Sach 4:4)
Vor der Trauungszeremonie wurde zwischen den Parteien eine Vereinbarung namens Ketubah getroffen. Die Inschrift beschreibt die Verpflichtungen des Mannes gegenüber seiner Frau während der Ehe, bei denen es sich hauptsächlich um die Verpflichtung handelt, den Lebensunterhalt zu verdienen: Der Mann verpflichtet sich, für ihre Unterhaltszahlungen, Kleidung, Arztkosten und mehr aufzukommen. Im Text wird auch angegeben, welchen Teil des Vermögens des Mannes die Frau erhält, wenn sie verwitwet ist. Die Ketuba legt auch die finanziellen Verpflichtungen des Mannes gegenüber seiner Frau fest, wenn sie sich scheiden lassen.
Die Verpflichtung, den Text zu schreiben und zu verlesen, wird damit begründet, dass dem gemeinsamen Leben eines Mannes und einer Frau ein Vertrag zugrunde liegen muss, der ihre gegenseitigen Verpflichtungen klärt. In der traditionellen Gesellschaft schützt das geschriebene Wort die Frau, indem es dem Mann die Scheidung ohne Grund erschwert. Nach dem Rezitieren der sieben Segenssprüche wird ein alter Brauch eingehalten - das Zerbrechen eines Glases: Der Bräutigam zerschmettert ein Glas zum Andenken an die Zerstörung Jerusalems. Anschließend findet ein festliches Mahl statt, bei dem die sieben Segnungen wiederholt werden und anschließend getanzt, gesungen und gespielt wird.